451 Fahrenheit (entspricht ca. 232 Grad Celsius) ist die Temperatur, bei der Papier anfängt zu brennen. In Bradburys dystopischem Roman stellen Bücher, die heute unser höchstes Kulturgut sind, eine Gefahr und Geißel der Menschheit dar. Daher müssen sie verbrannt und damit vernichtet werden, um den Menschen von der Mühsal des sinnlosen Nachdenkens zu befreien und eine ganz der Vergnügung anheimfallende hedonistische Gesellschaft der Unterhaltung zu erschaffen.
„Aufs Geratewohl schlug er das Buch auf und warf einen Blick hinein. „Wir fangen wohl am besten an, indem wir anfangen.“ „Er wird hereinkommen“, stöhnte Mildred. „Er wird uns mitsamt den Büchern verbrennen!“ Schließlich summte der Türmelder. Eine Stille trat ein. Montag spürte, daß jemand vor der Tür stand, wartete, horchte. Dann hörte er Schritte, die sich entfernten. „Wir wollen einmal sehen, was das ist.“, sagte Montag. Er brachte die Worte nur stockend hervor und mit schrecklicher Befangenheit. Dann las er ein Dutzend Seiten da und dort und stieß schließlich auf folgende Stelle: „Schätzungsweise haben elftausend Menschen zu verschiedenen Zeiten lieber den Tod erlitten, als sich der Regel zu unterwerfen, Eier am spitzen Ende aufzuschlagen.“ (S. 84)
Der Science-Fiction- und Drehbuchautor Ray Bradbury entwirft eine Zukunftsvision, die jeden leidenschaftlichen Leser und wissbegierigen Bildungsbürger zutiefst erschreckt: Der Besitz von Büchern in diesem Staat ist strafbar, absolut verboten und wird mit dem Tod geahndet. Das Ziel ist eine Gesellschaft der unmündigen nicht-denkenden konformen Bürger, die mit Drogen ruhig gestellt und durch Unterhaltungsapparate bei Laune gehalten werden, damit keine Langeweile aufkommt. Der Autor schrieb diesen Roman im Amerika der 50er Jahre, einige Jahre nach dem zweiten Weltkrieg und erkannte die Zeichen der Zeit, die sich in seiner Romanhandlung zu einer Dystopie verdichten und zuspitzen. Die amerikanische Gesellschaft war nach dem Atomkrieg verstört und müde, und sehnte sich nach Ruhe und Harmonie – nach Vergnügung. Damals begann der Siegeszug der Fernsehunterhaltung und die amerikanische Familie schaute sich allabendlich am heimischen Fernseher die ersten Quiz-, Musikshows und Fernsehsendungen sowie Serien an. Der amerikanische Film hatte nach dem Krieg mit James Dean und Marilyn Monroe eine neue Blütezeit – Amerika wollte unterhalten werden. Hier beginnt „Fahrenheit 451“. Weiterlesen